
Papst Leo VII.
Leo VII. (? † 13. Juli 939), Papst vom 3. Januar 936 bis zu seinem Tod.
Leo VII., römischer Herkunft und zuvor Kardinalpriester von S. Sisto, war er erste von fünf Päpsten, die auf Weisung Fürst Alberichs II. gewählt wurden.
Leo VII. setzte sich mit Alberich II. für die Klosterreform im Sinne des Reformwerkes von Cluny ein. Abt Odo von Cluny wurde dazu nach Rom berufen und vermittelte einen Frieden zwischen Alberich und dem italienischen König Hugo von Arles, der in einer formalen Ehe zwischen Alda, der Tochter Hugos, und Alberich gipfelte.
Der Historiker Flodoard von Reims aus Frankreich besuchte den Papst. Dem Erzbischof von Hamburg-Bremen wurde das Pallium verliehen. Leo rief Erzbischof Friedrich von Mainz auf, bekehrungsunwillige Juden zu vertreiben.
Quelle: Kirchenlexikon

© 2004 Baphomet