
Papst Agapitus II.
Agapitus II. (?† 8. November 955), Papst vom 10. Mai 946 bis zu seinem Tod.
Sein Pontifikat fiel in die Zeit als Alberich II., der Sohn Marozias, die unabhängige Republik Rom unter dem Titel Prinz und Senator der Römer regierte und auch ihn zum Papst ernannte.
Agapitus, ein Mann mit einem starken Charakter, gab sein Bestes, um den Niedergang des Papsttums aufzuhalten, die so genannte Pornokratie, die seit Sergius III. 904 bis zur Absetzung Johannes XII. 963 dauerte.
Seine Bitte an Otto den Großen, in Rom zu intervenieren, blieb zunächst folgenlos. Alberichs Position in Rom war zu stark um angegriffen zu werden, doch nach seinem Tod trug die Bitte Frucht.
Quelle: Kirchenlexikon

© 2004 Baphomet